Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(jemanden bloßstellen)

См. также в других словарях:

  • Jemanden \(auch: sich\) unmöglich machen —   Einen Menschen »unmöglich machen« bedeutet »jemanden bloßstellen«: Sie hat ihn doch in der ganzen Stadt unmöglich gemacht, als sie gegen ihn vor Gericht gezogen ist. So heißt es auch in Peter Weiss Schauspiel »Die Verfolgung und Ermordung Jean… …   Universal-Lexikon

  • bloßstellen — blo̲ß·stel·len; stellte bloß, hat bloßgestellt; [Vt] 1 jemanden bloßstellen jemandes Schwäche oder Fehler anderen Leuten (auf oft beleidigende Weise) zeigen ≈ ↑blamieren (1); [Vr] 2 sich bloßstellen ≈ sich blamieren || hierzu Blo̲ß·stel·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kompromittieren — bloßstellen; vorführen; desavouieren * * * kom|pro|mit|tie|ren [kɔmpromɪ ti:rən] <tr.; hat: durch eine Äußerung oder ein Verhalten jmds. Ansehen schaden: jmdn., sich durch etwas kompromittieren. Syn.: ↑ blamieren, ↑ bloßstellen …   Universal-Lexikon

  • Kompromiss — »Übereinkunft; Ausgleich«: Das Fremdwort wurde im 15. Jh. als Rechtsausdruck aus gleichbed. lat. compromissum entlehnt, dem substantivierten Neutrum des Part. Perf. von lat. com promittere »sich gegenseitig versprechen (die Entscheidung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kompromittieren — Kompromiss »Übereinkunft; Ausgleich«: Das Fremdwort wurde im 15. Jh. als Rechtsausdruck aus gleichbed. lat. compromissum entlehnt, dem substantivierten Neutrum des Part. Perf. von lat. com promittere »sich gegenseitig versprechen (die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • brandmarken — Jemanden brandmarken: ihn zeichnen, ihm ein Brandmal einbrennen, übertragen: ihn öffentlich bloßstellen. Diese Redensart geht auf den bereits in der Antike bezeugten Brauch zurück, Verbrechern und flüchtigen Sklaven auf die Stirn oder auf den Arm …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pranger — Jemanden an den Prangerstellen: ihn bloßstellen, ihn der öffentlichen Verachtung preisgeben; vgl. französisch ›mettre quelqu un au pilori‹.{{ppd}}    Der Pranger war im Mittelalter und darüber hinaus ein steinerner Pfeiler oder hölzerner Pfahl,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • brandmarken — über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; (öffentlich) anprangern * * * brand|mar|ken [ brantmarkn̩] <tr.; hat: öffentlich in scharfem Ton tadeln, scharf kritisieren: sie brandmarkte die sozialen Missstände; er… …   Universal-Lexikon

  • Bedachung — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Das …   Deutsch Wikipedia

  • Dach — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»